Datenschutz

A. Allgemeine Informationen zum Datenschutz und Betroffenenrechten

Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG (im Weitern auch „wir“ oder „Agenda“ ) nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Es ist unser Anliegen, Ihre persönlichen Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung und den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Für den Schutz setzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die Verarbeitung der vom Nutzer bzw. Mitglied erhobenen Daten erfolgt gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und anderer gesetzlicher Bestimmungen, die für den elektronischen Geschäftsverkehr gelten.

1. Geltungsbereich / Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle

Diese Datenschutzhinweise gelten für das Steuerberater-Netzwerk (im Weiteren auch „Netzwerk“), eine Community-Plattform, die sich aktuell ausschließlich an Steuerberater und Personen die im Bereich der Steuerberatung arbeiten richtet, und dabei den Zweck verfolgt einen zeitgemäßen Beitrag zur Bereicherung und Vereinfachung des Berufslebens dieser Zielgruppe zu leisten. Das Steuerberater-Netzwerk bietet seinen Nutzer z.B. über verschiedene Funktionalitäten Kontakt- und Informationsmöglichkeiten um sich beruflich auszutauschen, zusammenzuarbeiten oder Netzwerke oder Kooperationen zu bilden. Diese Datenschutzerklärung informieren Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten durch Agenda im Rahmen dieses Angebots auf.
Verantwortlicher Anbieter des Steuerberater-Netzwerks unter der Webseite „steuerberaterseite.de“ (im Weiteren auch: „die Webseite“) und verantwortlich für die darüber erfolgende Datenerhebung und -verarbeitung ist

Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Oberaustraße 14
83026 Rosenheim
Tel.: 08031 2561-0
Fax: 08031 2561-90

Verantwortlicher Ansprechpartner ist: Sebastian Theisen, ebenda.

Als Datenschutzbeauftragter fungiert:
Dipl.-Inform. (FH)
Andreas Rübsam
c/o TÜV SÜD Akademie GmbH
Westendstraße 160
80339 München
Tel.: +49.8082.949160.0
E-Mail: ndrsrbsmprtnrtvsdcm

2. Information zu den Nutzerrechten

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie „Betroffener“ i.S.d. DSGVO womit Ihnen die nachfolgend beschriebenen Rechte zustehen können. Soweit Sie gegenüber Agenda als Verantwortliche Stelle Rechte geltend machen empfehlen wir Ihnen diese an diese Kontaktdaten zu richten: ndrsrbsmprtnrtvsdcm

Nach Aufforderung teilen wir Ihnen möglichst umgehend und schriftlich oder in Textform mit, ob und welche persönlichen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Sollten trotz der Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität falsche Daten gespeichert sein, werden diese auf eine entsprechende Aufforderung hin durch uns berichtigt. Neben diesem Recht auf Berichtigung haben Sie gegebenenfalls ein Recht auf Sperrung und Löschung der von uns erhobenen personenbezogenen Daten.

Daneben haben Sie ein Recht darauf, dass wir Ihnen nach Aufforderung die Daten als strukturiertes, gängiges und maschinenlesbares Format übertragen bzw. auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin an einen Dritten weiterleiten.

Sie dürfen der Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen, also für andere oder weitere Zwecke als der Vertragsabwicklung. Sie dürfen insbesondere der Nutzung Ihrer Daten für werbliche Zwecke widersprechen. Sie haben auch das Recht, nur eine Einschränkung der Datennutzung für bestimmte Zwecke zu verlangen.
Die für uns bzw. für Beschwerden gegen uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) in Ansbach:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach

3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften erheben, speichern und verarbeiten wir primär personenbezogene Daten, die uns aktiv von dem Nutzer unseres Angebots mitgeteilt werden (z. B. zum Anlegen eines Nutzerkontos, dem Download von Inhalten (z.B. Whitepaper, Studien etc.) sowie bei der Anmeldung für Veranstaltungen).

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, für den Sie uns diese überlassen haben bzw. für deren Nutzung und Weitergabe Sie uns Ihr Einverständnis erteilt haben (z. B. für den Zweck des Formulars, den Erhalt eines Whitepapers, als auch für weitere Informationen, zur Markt- und Meinungsforschung oder zur Kontaktaufnahme, für Werbe- und Marketingzwecke, insbesondere der Zusendung von Newslettern, Werbebriefen und anderen Mitteilungen von Agenda). Insofern es einer ausdrücklichen Einwilligung bedarf, insbesondere für die Zusendung von Newslettern, werden wir diese vorab einholen.

Nach vollständiger Abwicklung des Vertragsverhältnisses werden die Nutzerdaten nur solange gespeichert, wie es aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher Natur) oder Verjährungsfristen (z. B. Fristen nach dem AGG) notwendig ist. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten jedoch gelöscht, sofern Sie in die weitere oder anderwärtige Verwendung dieser nicht ausdrücklich eingewilligt haben.

Unsere Mitarbeiter und Subunternehmer sind vertraglich zur Verschwiegenheit und Beachtung des Datengeheimnisses verpflichtet worden.
Agenda hat keinerlei Beziehung mit Ad-Server-Unternehmen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, falls Sie den Eindruck haben, dass diese Website teilweise oder ganz diesen Angaben widerspricht: ndrsrbsmprtnrtvsdcm


4. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Die von Agenda erhobenen personenbezogenen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, soweit eine gesetzliche Erlaubnis oder eine Einwilligung des Nutzers vorliegt. Bei Agenda erhalten diejenigen Mitarbeiter bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Bearbeitung oder Verfolgung unserer berechtigten Interessen benötigen.

Ihre Daten werden zur Anbahnung bzw. Abwicklung eines Vertragsverhältnisses (z.B. Erbringung einer Dienstleistung oder Verkauf von Waren) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. – je nach Art des konkreten Vertragsverhältnisses – sowie auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO insbesondere an Unternehmen weitergeleitet, die wir regelmäßig im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Dienstleitung oder zur Vertragsabwicklung einsetzen. Das betrifft folgende Empfänger bzw. Empfängerkategorien:

• artegic AG
• noris network AG

Wenn wir einen Dienstleister im Sinne einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, werden Auftragsverarbeiter mittels einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen.

Eine Übermittlung Ihrer Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden bzw. eine Erhebung solcher Daten für diesen Zweck erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn Sie uns hiermit beauftragen.

5. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

Über das Steuerberater-Netzwerk verarbeiten wir Daten, die wir im Rahmen Ihres Besuches auf der Webseite bzw. der Nutzung des Steuerberater-Netzwerks erhalten oder die Sie uns im Rahmen der Nutzung aktiv mitteilen z.B. bei Nutzung unseres Kontaktformulars. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseite betreten.

B. Besuch des Internetauftritts

Grundsätzlich können Sie unsere ohne Registrierung zugänglichen Internetauftritte besuchen und diese informatorisch benutzen, ohne Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen (z.B. sich registrieren oder Bestellungen abgeben oder sonst Informationen zu Ihrer Person übermitteln). In diesem Fall verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie den allgemein verfügbaren Inhalten und Leistungen erforderlich ist oder soweit uns auf der Webseite eingesetzte Cookies personenbezogene Informationen bei Besuch der Webseite übermitteln. Informationen zu von uns eingesetzten eigenen Cookies finden Sie unter B 2. Andere Cookies ermöglichen es neben uns ggfs. auch unseren Partnerunternehmen bzw. Dritten Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen Hinweise zu solchen Drittanbieter-Cookies entnehmen Sie bitte den Punkten B 3-5.

1. Automatisch erfasste nicht-personenbezogene Daten bei der Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Bei Besuch und Nutzung des Steuerberaternetzwerks werden durch den Webserver standardmäßig der Name des Internet-Service-Providers des Nutzers, die Website, von der aus dieser kommt, die Webseiten, die dieser auf dem Steuerberater-Netzwerk besucht, sowie das Datum und die Dauer des Besuchs gespeichert (sog. Logfiles). Wir verwenden diese Informationen, um die Attraktivität unseres Internetauftritts zu ermitteln und dessen Leistungen und Inhalte zu verbessern. Es werden hierdurch keine personenbezogenen Daten erfasst.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur bei vorrangigen Rechtsansprüchen (z. B. Strafrecht) statt.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

2. Verwendung von Cookies – Informationen, die automatisch auf dem Kundenrechner abgelegt werden

Bei Besuch des Steuerberaternetzwerks und seiner Unterseiten werden eventuell Informationen in Form eines „Cookies“ temporär oder dauerhaft auf dem Computer des Nutzers abgelegt, die den Nutzer bei seinem nächsten Besuch automatisch wiedererkennen.

Cookies sind kleine Textdateien, die es z. B. erlauben, eine Website den Interessen des Nutzers anzupassen. Einige Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht, wenn Ihr Browser geschlossen wird (sog. Session-Cookies). Diese Cookies sind technisch notwendig, z.B. damit Sie sich in der Anwendung anmelden können und auch seitenübergreifend während des Besuchs unseres Angebots angemeldet bleiben.

Andere Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente oder Protokoll-Cookies). Der Zweck des Einsatzes dieser Cookies besteht darin, Ihnen eine optimale Benutzerführung anbieten zu können sowie Sie „wiederzuerkennen“ und Ihnen bei wiederholter Nutzung eine möglichst abwechslungsreiche Internetseite und neue Inhalte präsentieren zu können.

Cookies die von Partnerunternehmen bzw. Dritten stammen, können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte oder Statistiken verwendet werden („Third-Party-Cookies“). Soweit wir Cookies nicht als von Drittanbietern stammend identifizieren, stammen die Cookies von unserem Angebot („First-Party-Cookies“). Über Cookies von Drittanbietern oder "Tracking"-Technologien die wir einsetzen, informieren wir Sie gesondert in den nachfolgenden Abschnitten unserer Datenschutzerklärung.

Flash-Cookies werden als Datenelemente von Webseiten auf Ihrem Computer gespeichert, wenn diese mit Adobe Flash betrieben werden. Flash-Cookies haben kein Zeitlimit.

Wir setzen folgende Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten und speichern bzw. übermitteln dabei folgende Daten:

Name des CookiesVerwendungszweckSpeicherdauerDomain
WSESSIONIDStandard-Cookie zur Bereitstellung unsere Website durch unser CMS-SystemSessionhttps://steuerberaterseite.de
kcAccessTokenSession des eingeloggten Users10 Stundenhttps://steuerberaterseite.de
PHPSESSIDStandard-Cookie zur Bereitstellung unsere Website durch unser CMS-SystemSessionhttps://steuerberaterseite.de

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität und Sicherheit der Webseite sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs, soweit wir Sie nicht um eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bitten.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Wenn eine Ablage von Cookies nicht gewollt ist, wird darum gebeten, den verwendeten Internet-Browser so einzustellen, dass dieser Cookies von der Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder eine Warnung abgibt, bevor Cookies abgespeichert werden.

Cookies können in den Browser-Einstellungen blockiert werden

In Ihren Browser-Einstellungen können Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren oder so einstellen, dass Sie informiert werden, wenn ein Cookie gesendet wird. Beachten Sie jedoch, dass es Webseiten gibt, die ohne Cookies ggf. gar nicht oder nur eingeschränkt funktionieren. Wo Sie die Cookie-Einstellungen finden, ist abhängig davon, welchen Browser Sie nutzen. Für die gängigsten Browser haben wir Ihnen die Anleitungen hier aufgelistet:

3. Analyse der Webseite / Reichweitenerhöhung

a. Einsatz von Google Analytics

Wir nutzen Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland., ebenda (im Folgenden: „Google“).

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben als technischer Betreiber des Steuerberaternetzwerks ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch Werbungmaßnahmen auf und im Zusammenhang mit dem Steuerberater-Netzwerks zu optimieren.

Dieses Verfahren dient dazu, die Nutzung des Internetauftritts durch die Nutzer auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für Muster zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung des Internetauftritts verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen.

Hierbei wird mit Hilfe der Erweiterung „_anonymizelp()“ eine verkürzte IP-Adresse weiterverarbeitet. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Durch die Nutzung unseres Internetauftritts erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google zum Einsatz von Google Analytics einverstanden. Google wird die gespeicherten Informationen gegebenenfalls an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Bei diesem Webanalysedienst von Google LLC werden ebenfalls Cookies im Sinne der Ziff. 6 auf Ihrem Computer abgespeichert. Die auf diese Weise generierten Informationen werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist Teilnehmer des EU-US Privacy Shield (englische Fassung), welcher Mindeststandards für den Schutz persönlicher Daten von Europäern vorschreibt, deren Daten in den USA gespeichert oder verarbeitet werden.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz: Unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html finden Sie weitere Informationen.

b. Google Display-Netzwerk

Unser Internetauftritt verwendet auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Remarketing-Technologien der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, einem Tochterunternehmen der Alphabet Inc., ebenda (im Folgenden: „Google“). Durch das sogenannte Remarketing können Sie auf Webseiten Dritter gezielt mit Werbung angesprochen werden, für die Sie sich bereits auf unserem Internetauftritt interessiert haben. Studien belegen, dass eine solche nutzerbezogene Werbung für Sie interessanter ist als solche ohne einen persönlichen Bezug.

Die Einblendung der Werbung wird durch das Setzen von Cookies i. S. d. Ziff. 2 ermöglicht und basiert auf einer Analyse Ihres vorherigen Nutzerverhaltens. Diese Cookies verwendet das Google Display-Netzwerk, um Ihnen unsere Werbemittel in Form von Text- oder Imageanzeigen auszuliefern. Es werden jedoch keine persönlichen Daten von Ihnen gespeichert oder Informationen gesammelt, die wir unmittelbar mit Ihrer Person in Verbindung bringen könnten.

Sollten Sie dennoch nicht mit dem Remarketing einverstanden sein, können Sie über die Einstellungen Ihres Internet-Browsers das Setzen von Cookies für die Zukunft unterbinden und bereits vorhandene Cookies löschen, vgl. Sie Ziff. 2, oder Sie setzen ein Opt-Out-Cookie im Sinne der Ziff. 8a. Diese Option ist mit Hilfe des Anzeigenvorgaben-Managers von Google möglich. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

c. Facebook-Pixel (Facebook Custom Audience)

Unsere Webseite nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel („Facebook-Pixel“) von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (“Facebook”).

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden (sog. „Conversion“) und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden, beispielsweise die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") bestimmt werden. Insbesondere können wir in Folge bestimmen, dass die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern angezeigt werden, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“).

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Webseite anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/policy) verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.


Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und sichert hierdurch zu, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die offizielle Erklärung von Facebook finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre (https://www.facebook.com/about/privacy/).

Wir setzen Facebook Custom Audience auf Basis unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ein, sowie dem Interesse unsere Nutzer die sich bereits für unseren Internetauftritt interessiert haben, oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, gezielt mit Werbung anzusprechen. Studien belegen, dass eine solche nutzerbezogene Werbung für Nutzer interessanter ist, als solche ohne einen persönlichen Bezug.

Sie können die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. Weitere Hinweise erhalten Sie unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement 

4. Weitere Hinweise zu eingesetzten Verfahren, Plugins und Tools zur Gestaltung des Steuerberater-Netzwerks

a. YouTube-Videos
Wir verwenden auf unserer Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Inhalts- bzw. Serviceangebote der Firma YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, California, CA 94066, USA (im Folgenden: „YouTube“), um Videoinhalte auf unserer Website mittels eines Plugins einzubinden. YouTube ist ein Tochterunternehmen der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, einem Tochterunternehmen der Alphabet Inc., ebenda (im Folgenden: „Google“). Wenn Sie unter Nutzung dieses Plugins die eingebundenen Videos abspielen wollen (durch Klicken des Play-Buttons), wird Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet, da YouTube ohne die IP-Adresse die Videoinhalte nicht an Ihren Browser senden kann. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung erforderlich. Ferner wird an den YouTube-Server übermittelt, welche Unterseite unserer Website Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account als YouTube-Mitglied eingeloggt sind, ermöglichen Sie beim Abspielen unserer Videos außerdem, dass YouTube Ihr Nutzungsverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnet. Um diese Zuordnung zu verhindern, loggen Sie sich aus Ihrem Profil bei YouTube vor dem Abspielen unserer Videoinhalte aus. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube können Sie den für YouTube geltenden Datenschutzhinweisen entnehmen.

b. Google Maps

Wir benutzen auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Google Maps der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, einem Tochterunternehmen der Alphabet Inc., ebenda (im Folgenden: „Google“) zur Darstellung von interaktiven Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield Abkommen unterworfen.

Bei jedem einzelnen Aufruf von Google Maps wird von Google ein Cookie i. S. v. Ziff. 2 gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente Google Maps integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Insbesondere erhält Google Informationen, dass von Ihnen die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen wurde. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird. Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall Google Maps nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.

Wenn Sie während der Nutzung bei Google in Ihr Nutzerkonto eingeloggt sind, werden die vorgenannten Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie diese Zuordnung nicht wünschen, müssen Sie sich vor Nutzung der Google-Maps-Funktionen aus Ihrem Google-Nutzerkonto ausloggen.

Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt nach Aussage von Google insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zum Umgang von Google mit personenbezogenen Daten, Ihren Rechten gegenüber Google und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

a. Links

Das Steuerberater-Netzwerk und seine Unterseiten können Links zu anderen Websites enthalten. Wir sind für deren Datenschutzerklärungen oder Inhalte nicht verantwortlich.

Wir unterhalten insbesondere Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen (Facebook) und verlinken darauf von dem Steuerberater-Netzwerk aus. Durch Klick auf die jeweiligen Buttons (erkennbar an den jeweiligen Logos der sozialen Netzwerke bzw. Plattformen) werden Sie direkt auf die jeweilige Onlinepräsenz weitergeleitet. Zweck dieser Onlinepräsenzen ist, mit den dort aktiven Bewerbern, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unser Unternehmen, unsere Tätigkeit und offene Stellenangebote informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer nur, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z. B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

C. Aktive Nutzung des Steuerberater-Netzwerks

1. Registrierung zum Steuerberater-Netzwerk / Anlage eines Nutzerprofils

Zugang zum Steuerberaternetzwerk und seinen Funktionalitäten und Inhalten (z.B. exklusive Downloads und Events) erhalten Sie nur nach Anlage eines Nutzerkontos in Übereinstimmung mit den jeweils geltenden Nutzungsbedingungen. Hierfür ist es notwendig, dass Sie sich initial registrieren. Hierfür fragen wir folgende Angaben ab (Pflichtangaben):

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • Straße
  • PLZ/Ort
  • E-Mail-Adresse

Nach Registrierung werden Sie auf eine Seite geleitet in der Sie Ihr im Steuerberater-Netzwerk sichtbares Nutzerprofils ergänzen können. Dieses enthält als „Basis-Profil“ mindestens die vorstehenden Pflichtangaben. Daneben können Sie es durch weitere freiwillige Angaben ergänzen, insbesondere:

  • Kanzlei
  • Titel
  • Position
  • Telefon
  • Unternehmenswebsite
  • Verlinkung zu Social Media
  • Profilbild
  • Branchenschwerpunkte
  • Spezialgebiete und Spezialisierung

Mit Ihrem im Netzwerk dargestellten Nutzerprofil sind Sie im Steuerberater-Netzwerk sichtbar und identifizierbar und treten mit den von ihnen im Rahmen Nutzerprofils gemachten Angaben im Netzwerk auf bzw. interagieren mit anderen Nutzern. Zu diesem Zwecke stellen wir die von Ihnen gemachten Angaben im Steuerberater-Netzwerk öffentlich dar.

Einwilligung zur Veröffentlichung Ihrer Nutzerinformationen im Internet: Durch Registrierung auf dem Steuerberater-Netzwerk willigen Sie außerdem darin ein, dass Agenda berechtigt ist, alle von Ihnen hochgeladenen Inhalte (z.B. Ihr Nutzerprofilbild, Ihre Angaben auf ihrem Nutzerprofil) sowohl für andere Nutzer des Steuerberater-Netzwerks als auch für nicht-registrierte Nutzer des Steuerberater-Netzwerks sowie auch für Internet-Suchmaschinen im Internet öffentlich zugänglich und durchsuchbar zu machen. Sie haben die Möglichkeit, dieser Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen, indem Sie eine E-Mail an:info@steuerberaterseite.de senden; widersprechen Sie dieser Datenerhebung bzw. -nutzung, so führt dies in aller Regel dazu, dass Agenda das Nutzerverhältnis mit Ihnen mit sofortiger Wirkung außerordentlich kündigen wird, da das Steuerberater-Netzwerk nur mit öffentlich abrufbaren Nutzerprofilen und -inhalten aus Sicht von Agenda attraktiv ist und Agenda somit ein überwiegendes Interesse an der öffentlichen Zugänglichmachung der von Ihnen hochgeladenen Inhalte hat.

Sie haben ferner die Möglichkeit mit anderen Nutzern über die Nachrichtenoberfläche („Nachricht schreiben“) in Kontakt zu treten. Der Nachrichtenversand erfolgt per E-Mail-Kommunikation mittels der im Profil der Nutzer hinterlegten E-Mail-Adressen. Agenda legt die E-Mail-Adresse des Empfängers nicht dem Absender offen. Wenn Ihnen ein Mitglied des Steuerberater-Netzwerks über die vorgehaltene Eingabemaske eine Nachricht zukommen lassen möchte, wird diese automatisch als E-Mail an Ihre im Profil hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Dort wird als Absenderadresse die E-Mail-Adresse des Senders angezeigt. Der Sender erhält informatorisch automatisch eine Kopie der E-Mail von der Absenderadresse info@steuerberaterseite.de. Eine weitere Kommunikation ist nur über einen E-Mail-Austausch der Nutzer möglich. Im Steuerberater-Netzwerk selbst werden keine Nachrichten gespeichert.

Die von Ihnen im Rahmen der Registrierung und Anlage des Nutzerprofils gemachten Angaben werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung und Nutzung des Steuerberater-Netzwerks und seinen Funktionalitäten verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören bei fortgesetzter Nutzung jeweils die notwendigen Login-Informationen (Passwort und E-Mail-Adresse). Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist für die von Ihnen verwendeten Funktionalitäten erforderlich und Sie haben mit deren Nutzung in die Weitergaben eingewilligt (z.B. durch Nutzung der Funktion „Nachricht schreiben“), oder sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche notwendig oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Wir verwenden Ihre Daten ferner entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um Ihnen gegenüber unserer vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen bei der Zurverfügungstellung des Steuerberater-Netzwerks und seiner Funktionalitäten auf Basis der anwendbaren Nutzungsbedingungen zu erbringen.

Ihre vorstehenden Angaben können ferner aus Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) in unserem Customer-Relationship-Management-System oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Diese elektronische Verarbeitung Ihrer Daten können Sie bei Vorliegen eines überwiegenden berechtigten Interesses jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wenn Sie Ihr Nutzerkonto gekündigt haben bzw. nach Beendigung der Geschäftsbeziehung mit Agenda, werden Ihre im Zusammenhang mit der Steuerberater-Netzwerk erhobenen Daten, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

2. Kommentarfunktion

Registrierte Nutzer können auf unserer Website, insbesondere bei Artikeln, Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen. Hierzu fragen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ab. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlassen werden (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall können wir unter Umständen als Betreiber der Website selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spam-Erkennung zu verarbeiten.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

3. Einwilligung zum Erhalt von Marketinginformationen auf Basis meiner persönlichen Interessen

3.1 Gegenstand der Einwilligung

Sofern und soweit Sie uns Ihre Einwilligung zum Erhalt von Marketinginformationen erteilen, hat diese Einwilligung folgenden Wortlaut: „Ich möchte von Agenda Marketinginformationen per elektronischer Nachricht (z. B. E-Mail) auf der Grundlage meiner persönlichen Interessen an Agenda Produkten und Dienstleistungen erhalten.“

In Ihrem persönlichen Profil werden weiterhin Informationen darüber gespeichert, ob und wann Sie Marketing-E-Mails von Agenda geöffnet haben; diese Informationen erhält Agenda durch den Abruf kleiner, in die E-Mails eingebetteter Bilder (sog. Web-Beacons).

Dem Profil werden außerdem die folgenden Informationen hinzugefügt, die Sie selbst auf der Agenda-Website angegeben haben: E-Mail-Adresse, Anrede, Vornamen und Namen. Die zuvor beschriebenen Daten werden von Agenda verwendet, um Ihnen per E-Mail-Marketinginformationen (z. B. Newsletter, Messe- und Eventeinladungen, Zufriedenheitsbefragungen) zu den für Sie interessanten Produkten und Dienstleistungen zuzusenden.

Ihre Daten werden aus dem Marketing Automation System von Agenda gelöscht, wenn sie nicht mehr für Marketingzwecke benötigt werden oder Sie ihre Einwilligung widerrufen haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung widerrufen, indem Sie uns eine entsprechende E-Mail mit dem Widerruf Ihrer Einwilligung an info@agenda-software.de senden.

3.2 Double-Optin-Verfahren

Sie können sich zum Newsletter anmelden, indem Sie diesen über die entsprechende Funktion oder während des Registrierungsprozesses durch das Setzen eines Häkchens (sog. „Opt-In“) abonnieren. Zur Verifizierung werden für den Newsletter-Versand neben Ihrer E-Mail-Adresse, Anrede, Vornamen und Namen, die IP-Adresse sowie das Anmeldedatum gespeichert.

Ferner bekommen Sie von uns eine E-Mail zugesandt, mit welcher Sie aufgefordert werden, Ihre Newsletterbestellung nochmals zu bestätigen (sog. „Double-Opt-In“-Verfahren). Erst mit Aktivierung des in der E-Mail mitgesendeten Hyperlinks wird Ihre E-Mail-Adresse zum Newsletterversand freigeschaltet. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse anmelden kann. Anmeldungen zu unserem Newsletter werden protokolliert, damit wir den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse.

Auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG versenden wir von Zeit zu Zeit Newsletter an Kunden, deren E-Mail-Adresse wir im Zusammenhang mit dem Kauf von Agenda-Produkten oder Dienstleistungen erhalten haben („Bestandskunden“), um ihnen Informationen zu ähnlichen Produkten oder Dienstleistung zukommen zu lassen (sog. „Direktwerbung“). Dies geschieht jedoch nur, wenn der Kunde dieser Verwendung seiner E-Mail-Adresse nicht widersprochen hat und bei Erhebung seiner E-Mail-Adresse und bei jedem darauffolgenden Newsletter von uns darauf hingewiesen wurde, dass er dem Erhalt von Newslettern jederzeit widersprechen kann.

3.3 Widerruf des Double-Opt-Ins

Wir möchten auch hier ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie jederzeit der Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten zu Zwecken der Werbung und dem Versand von Newslettern widersprechen können. Der Widerruf hat zur Folge, dass Sie künftig keine weiteren Marketinginformationen von Agenda per E-Mail auf Basis dieser Einwilligung erhalten. Hierzu haben wir am Ende eines jeden Newsletters eine Anleitung beigefügt. Sie können sich ebenfalls direkt an uns wenden unter nfgnd-sftwrd oder an unsere Kontaktadresse unter Ziff. 1.

4. E-Mail-Kontakt und Kontaktformular

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und mit dem Inhalt der Nachricht gespeichert. Diese Daten sind (Pflichtangaben):

  • Anrede
  • Name
  • E-Mail-Adresse

Optional sind:

  • Vorname
  • Straße
  • Postleitzahl/Ort
  • Kanzlei
  • Telefonnummer

Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit der Nachricht

Sie können uns alternativ über unsere bereitgestellte E-Mail-Adresse kontaktieren (siehe Impressum oder Kontakt). In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Ihre Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars bzw. einer an uns versendeten E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

5. Hinweise zu Auswertungen und Videos

Alle Daten, die Sie in den Präsentations-Videos oder Muster-Auswertungen sehen, sind frei erfunden. Eventuelle Übereinstimmungen sind rein zufällig. Alle Zahlen sind durch Muster-Buchungen entstanden, die in keiner Weise einer richtigen Firma oder natürlichen Person zuzuordnen sind. Die Muster-Auswertungen wurden auch keiner betriebswirtschaftlichen Prüfung unterzogen.

D. Sonstiges

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder unserer Angebote im Zusammenhang mit dem Steuerberater-Netzwerk sowie aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite von Ihnen abgerufen und bei Bedarf ausgedruckt werden.